Publikation: Revision nach Knorpelchirurgie (JATROS)

Revisionsoperationen nach knorpelchirurgischen Eingriffen sind selten, aber von großer Bedeutung für die langfristige Gelenkfunktion. In einem aktuellen Fachartikel analysiert Univ.-Prof. Dr. Stefan Marlovits Daten aus dem deutschen Knorpelregister und beleuchtet die häufigsten Ursachen für Komplikationen sowie moderne diagnostische und therapeutische Strategien. Der Beitrag bietet tiefe Einblicke in patientenspezifische Risikofaktoren, operative Revisionsverfahren und Zukunftsperspektiven in der Knorpelchirurgie.

Der vollständige Artikel steht Ihnen hier auf der Website und als PDF-Download zur Verfügung.

Beratung vereinbaren

Nachricht senden

Rückruf-Service

Video-Termin vereinbaren

Videotermin vereinbaren

Lesen Sie hier den vollständigen Artikel “Revision nach Knorpelchirurgie” von Univ.-Prof. Dr. Stefan Marlovits in der Fachzeitschrift JATROS.

FAQs

Knorpel ist ein festes, druckstabiles Stützgewebe, das aus spezialisierten Zellen, den Chondrozyten, und Interzellularsubstanz gebildet wird.

Chrondozyten sind Knorpelzellen. Sie bilden gemeinsam mit den Interzellularsubstanzen die Knorpel. Knorpelzellen machen nur 5 % des Gesamtgewebes des Knorpels aus, der Rest wird von festem Fasermaterial (Kollagenfasern) und Knorpelmatrix gebildet.

Der Knorpel besteht aus den Knorpelzellen (Chondorzyten) und der extrazellurlären Knorpelmatrix. Er setzt sich aus Eiweißen und Kohlenhydraten zusammen.

Nein, Knorpel ist im Gegensatz zu Knochen druck- und biegungselastisch. In Gelenken dienen Knorpel aber als Stoßdämpfer zwischen den Knochen.

Es gibt drei Arten von Knorpelgewebe: 1. Hyaliner Knorpel, 2. Elastischer Knorpel, 3. Faserknorpel.

Knorpel werden nicht durchblutet. Sie werden daher von der Knorpelhaut oder der Gelenkflüssigkeit ernährt.

Nein, der Knorpel wird nicht direkt mit Blut versorgt. Seine Nährstoffe bezieht er nur aus der Gelenkflüssigkeit. Deswegen kann sich Knorpel auch nicht gut selber regenerieren.

Nein, Knorpel beim erwachsenen Menschen weisen weder Nerven noch Blutgefäße auf.

Der hyaline Gelenkknorpel ist die häufigste Knorpelart und dient als Stoßdämpfer. Er ist zu finden in Gelenken, Nase, Luftröhre, Rippen, Bronchien, Kehlkopf.

Der hyaline Knorpel zeichnet sich besonders durch seine hohe Elastizität und Druckfestigkeit aus. Er ist transparent und schimmert leicht bläulich-weiß.

Die Gelenkschmiere (Synovia) reduziert durch ihre Konsistenz die Reibung zwischen den Knochen eines Gelenkes.

Synovia (Gelenkflüssigkeit, Gelenkschmiere) wird von der Schleimhaut der Gelenkkapsel gebildet.

Gelenkflüssigkeit oder Gelenkschmiere (med.: Synovia) ist eine klare, viskose Körperflüssigkeit.

Bei einem sogenannten Gelenkerguss kann sich zu viel Flüssigkeit in der Gelenkkapsel des Knies ansammeln. Das kann durch Verletzung oder altersbedingt passieren. In vielen Fällen hilft Schonen, Kühlen und Hochlagern des Knies, manchmal muss die Flüssigkeit im Rahmen einer Punktion entnommen werden.